facebooktwitterpinterest

Bewertungen, Kontaktdaten für Goetheanum Einszueins

Goetheanum Einszueins

Info

Eine begehbare Skulptur 29.9.2011 – 7.1.2012

Geschichte

Ein großer Mythos umgibt das Goetheanum. Der aus den Tiefen der Erde aufsteigende Tempel aus Goethes Märchen scheint hier Gestalt anzunehmen. Ein Ort der ein neues Verhältnis zwischen Menschen und Göttern zu begründen sucht.

Der erste Bau verbrannte in einer Silvesternacht, den zweiten Bau hat sein Architekt Rudolf Steiner nie gesehen und ist bis heute ein Fragment, ein fortwährendes Bauprojekt auf allen Ebenen. Bauschichten vieler Architekten und Jahrzehnte durchdringen einander in allen Winkeln. In den verwendeten Materialien zeigt sich das zwanzigste Jahrhundert. Der Eindruck der Gesamtgestalt deutet in eine weite Zukunft.

‹Goetheanum Einszueins› lädt Sie ein diese begehbare Skulptur zu sehen.



"Das Goetheanum ist Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Anthroposophischen Gesellschaft."
Adresse: Rüttiweg 45, 4143 Dornach (Soleure)
Stadt: Dornach
Route: Rüttiweg 45
Postleitzahl: 4143



ähnliche suchanfragen: Goetheanum homepage, Geschichte Dornach, Goetheanum Jobs, Dornach Basel, Goetheanum shop, Esoterik Anthroposophie, Dornach Bilder, In welchem Kanton liegt Dornach
Bewertungen
Wir waren im Goetheanum um an einer Veranstaltung im großen Saal teilzunehmen. Ich war schon beeindruckt wie ich es zum ersten Mal gesehen habe. Die Atmosphäre im Innern ist aber was ganz besonderes. Auch die oftmals erwähnten roten Fenster, besonders wenn das Licht von draußen noch drauf scheint. Der Saal ist stark abgestuft und man hat eine gute Sicht auf die Bühne, dazu war der Gesang sehr gut zu hören. Da passt anscheinend die Akustik. Ein Besuch lohnt sich.
Ich war überwältigt von der extrem eigenwilligen Atmosphäre in den Räumlichkeiten des Gebäudes... es ist irgendwie "nicht von dieser Welt" und man spürt regelrecht den spirituellen Anspruch überall wo man geht und steht. Ich hätte mich ewig lang dort aufhalten und Fotos aus unterschiedlichen Perspektiven machen können und war überrascht darüber, wie imposant die riesigen Fenster und organischen Formen der Räume dann doch auf mich als Besucherin wirkten. Die monumentale Größe und die organischen Formen des gesamten Gebäudes werden mir in Erinnerung bleiben und ich selbst würde dort immer wieder gerne einmal verweilen. Es fühlte sich für mich an, als betrete man mit dem Gebäude eine andere höchstinteressante Dimension. Beeindruckend!
Von weitem wird das Hauptgebäude klotzig, abweisend. Ich habe es oft von weitem gesehen und war beim erstmaligen Besuch positiv überrascht. Die ganze Anlage mit Park und Nebengebäuden strahlt eine angenehme Atmosphäre aus. Etwas speziell sind die diversen Gebäude, die von der gewohnten Bauweise deutlich abweichen. Insgesamt sehr interessant und einen Besuch wert.
Das Gebäude liegt prominent und augenfällig in der Landschaft. Ein bisschen waren wir enttäuscht vom vielen Beton, der im Außenbereich verarbeitet wurde. Innen findet man eher die Materialien, die anthroposophischer Bauweise entspricht. Die Gebäude ringsum entsprechen eher unseren Vorstellungen
Ich machte auf einer Radtour Goetheanum, Ruine Dorneck, Gempen einen Fotostopp beim Goetheanum. Für mich eine sehr futuristische Architektur. Das gilt auch für das Heizhaus und Glashaus. Wer im Bereich Basel ist, sollte sich diese einmalige Architektur unbedingt ansehen. Das Goetheanum dient als Tagungsort der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft sowie auch als Festspielhaus und Theaterbau. Ich fand die Ruhe, die von diesem Ort ausgeht, sehr angenehm.
Das Goetheanum wurde von Rudolf Steiner 1861 - 1925 erbaut und ist das Zentrum der Anthroposophischen Gesellschaft. Nachdem ein wunderschöner Holzbau in der Silvesternacht 1922 durch Brandstiftung zerstört wurde, ist der jetzige Bau mit Beton errichtet. In ihm wird ein reichhaltiges Kulturprogramm von Vorträgen über Konzerte bis zu Theateraufführungen angeboten. Alle Veranstaltungen sind frei zugänglich. Die Anthroposophie bietet Erneuerungsansätze für fast alle Lebensgebiete.
Die hohe Kunst der Architektur. Der Bau wäre auch heute noch eine Herausforderung für die Architektur. Als Krönung das riesige aus Beton bestehende ohne rechten Winkel gebaute Goetheanum. Der vom Goetheanum umgebende Park ist wunderbar angelegt und lädt zum Flanieren und Verweilen ein. Was sehr beeindruckend ist, ist das rote Westfenster, Lichtgravuren in einer neuen Glasschnitt-Technik. Entwurf Rudolf Steiners für das rote Westfenster des ersten Goetheanums, das in bildhafter Form das Wesen der Imagination zeigt.
Ein toller Veranstaltungsort. Architektonisch sehr interessant und künstlerisch und seelisch erfüllt. Der das Goetheanum umgebende Park ist wunderbar angelegt und lädt zum Flanieren und Verweilen ein.
Sehr schön und interessant was man vor 100 Jahren aufgestellt hat auch die Häuser rundum harmonieren perfekt dazu
Ich bin in der Cafeteria, innerhalb vom Götheanum .Es ist Sehr großzügig ,viel Platz vorhanden. Es gibt auch ANDERES. Vorträge., Vorführungen, Wörckshops, Events sind sehr beliebt, im Großen Stil im Großen Saal. Es hat eine Bibliothek mit sehr vielen verschiedenen Büchern und Karten.
Kommentar zu diesem Ort

Fügen Sie diese Karte zu Ihrer Website hinzu;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen